Arthur Brühlmeier

Website für Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Schule und Familie

Arthur Brühlmeier
Seite wählen

Der Leseunterricht in der Primarschule

Die Seiten 47 – 91 aus

Max Muntwyler/Arthur Brühlmeier
Lesebuch – Leselehre – Sprechbildung
Kantonaler Lehrmittelverlag Aarau, 1975

enthalten meine Ein- und Ansichten über die Grundsätze eines ertragreichen Leseunterrichts auf der Volksschulstufe. Sie finden untenstehend das Inhaltsverzeichnis. Die Schrift ist vergriffen, man kann aber diesen Text bei mir per E-Mail anfordern („Kontakt“ klicken; Versand ebenfalls per E-Mail).

 

Inhaltsverzeichnis:

1 Allgemeine Erwägungen

  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Allgemeine Bildungsaufgabe
  • 1.3 Bildungsaufgabe des Leseunterrichts
    • 1.3.1 Postulate
    • 1.3.2 Lehrziele
    • 1.3.3 Lernziele
  • 1.4 Das pädagogische Feld
  • 1.5 Was bedeutet ‘Stoff’?
  • 1.6 Der Leseunterricht als Möglichkeit vielfältiger Erfahrung
    • 1.6.1 Ansatz
    • 1.6.2 Erfahrungsmöglichkeiten
      • 1.6.2.1 Erfahrung der Welt
      • 1.6.2.2 Begegnung mit dem Lehrer
      • 1.6.2.3 Erlebnis der Gemeinschaft
      • 1.6.2.4 Erfahrung seiner selbst
  • 1.7 Textwahl
  • 1.8 Motivation
    • 1.8.1 Zum Begriff
    • 1.8.2 Konsequenzen für den Leseunterricht
    • 1.8.2.1 Angemessener Schwierigkeitsgrad
      a) Unterforderung
      b) Überforderung
    • 1.8.2.2 Anreiz von Aufgaben
      a) Die Aufgabe selbst ist reizvoll
      b) Der Lehrer ‘macht‘ die Aufgabe reizvoll
    • 1.8.2.3 Identifikationen nutzen
    • 1.8.2.4 Dem Bedürfnis nach Zustimmung Rechnung tragen
    • 1.8.2.5 Schlussbemerkung

2 Wegleitung zur Unterrichtspraxis

  • 2.1 Die Phasen der Leselektion
    • 2.1.1 Der Einstieg
      • 2.1.1.1 Einführung und Einstimmung
      • 2.1.1.2 Beispiele
        a) Die Bienen fliegen über den Zaun (Lb. S. 3)
        b) Ein neuer Schwarm Bienen (Lb. S. 5)
        c) Schnecke im Salat (Lb. S. 7)
        d) Gartenjahre (Lb. S. 8)
        e) Martin gibt sein Urteil ab (Lb. S. 11)
        f) Die drei Söhne (Lb. S. 11)
        g) König für einen Tag (Lb. S. 13)
      • 2.1.1.3 Zusammenfassung
    • 2.1.2 Vermittlung des Inhaltes
      • 2.1.2.1 Lautes Lesen vom Blatt
      • 2.1.2.2 Stilles Lesen
      • 2.1.2.3 Gestaltendes Vorlesen
        a) Was für Texte sind vorzulesen?
        b) Wie soll vorgelesen werden?
      • 2.1.2.4 Erzählen
        Welche Texte erzählen wir?
      • 2.1.3.5 Abschnittweises Erarbeiten
    • 2.1.3 Klären
      • 2.1.3.1 Die Problematik des Verstehens
        a) Das Verständnis
        b) Das Verstehen
        c) Der Verstehende
        d) Das zu Verstehende
      • 2.1.3.2 Wann klären?
      • 2.1.3.3 Wie klären?
        a) Soll man von der Sache oder von der Sprache ausgehen?
        b) Klären mittels der Sprache
        c) Klären durch Anschauung
        d) Klären durch Veranschaulichung
      • 2.1.3.4 Schwerpunkt der Klärungsphase
    • 2.1.4 Nachgestalten
      • 2.1.4.1 Gestaltendes Lesen
      • 2.1.4.2 Chorlesen
        a) Rationalisierung der Übungsphase
        b) Optimierung der Interpretationsleistung
        c) Gemeinschaftsbildende Funktion
        d) Hilfe für schwache Schüler
        e) Harmonisierung und Willensbildung
        f) Methodische Ratschläge
      • 2.1.4.3 Nacherzählen
        a) Funktionen der Nacherzählung
        b) Methodische Ratschläge
      • 2.1.4.4 Dramatisieren
  • 2.2 Weitere Möglichkeiten der Vertiefung
    • 2.2.1 Umformen von Texten
      • 2.2.1.1 Zweck
      • 2.2.1.2 Was heisst ‘umformen’?
      • 2.2.1.3 Methodisches Vorgehen
    • 2.2.2 Fragen stellen
      • 2.2.2.1 Zweck
      • 2.2.2.2 Echte und unechte Fragen
      • 2.2.2.3 Exkurs: die umstrittene ‘ganze Antwort’
      • 2.2.2.4 Methodisches Vorgehen
    • 2.2.3 Textvergleiche
      • 2.2.3.1 Grundsätzliche Erwägungen
      • 2.2.3.2 Beispiele
  • 2.3 Hausaufgaben
    • 2.3.1 Pro und Kontra
    • 2.3.2 Praktische Ratschläge
    • 2.3.3 Mündliche oder schriftliche Aufgaben ?
    • 2.2.4 Hausaufgaben zum Leseunterricht
    • 2.2.5 Kontrolle
  • 2.4 Die Schulbibliothek
    • 2.4.1 Bildungswert der Buchlektüre
    • 2.4.2 Massnahmen

3 Anhang: Mundturnen

Weitere Themen: