Kurzbiographie von Arthur Brühlmeier
| 1934 | geboren in Wettingen/Aargau (Schweiz) |
| 1950/54 | Lehrerseminar Wettingen/Aargau |
|
1954/71 |
Primarlehrer in Geltwil (Aargau/Schweiz) für die 1. bis 8. Klasse (Gesamtschule) nebenberufliche Tätigkeiten: Chorleitung, Theater, Gemeindeverwaltung |
|
1961 |
Ehe mit Elisabeth geb. Meier von Würenlingen (Aargau), 5 Kinder |
|
1972 |
Sprachbuch für die 3. Klasse des Kantons Aargau |
|
1970/76 |
Studium an der Universität Zürich: Pädagogik, Psychologie und Publizistik |
|
1974/76 |
wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Leo Weber |
|
1976 |
Doktorat; Dissertation: Wandlungen im Denken Pestalozzis zwischen der ‚Abendstunde‘ und den ‚Nachforschungen‘ |
|
1977/79 |
dreibändige Studien-Ausgabe von Pestalozzis Schriften (Uni-Taschenbücher 647, 755, 756) |
|
1972/79 |
Lehrtätigkeit an verschiedenen Lehrerbildungsinstituten des Kantons Aargau und an der Universität Zürich |
|
1977/97 |
Lehrtätigkeit am Lehrerseminar St. Michael Zug (Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Studentenberatung, diverse weitere Pensen) |
|
1975/93 |
Gründung und Leitung von mehreren Erziehungsberatungsstellen und Schulpsychologischen Diensten für rund 50 Gemeinden im Ost-Aargau |
|
1994/96 |
zweibändige Pestalozzi-Ausgabe in der Volksrepublik China |
|
seit 1998 |
Mitarbeit an der Pestalozzi Website von Prof. Dr. G. Kuhlemann: www.heinrich-pestalozzi.info |
|
2002 |
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Kuhlemann): In der Reihe „Basiswissen Pädagogik/Historische Pädagogik“, herausgegeben von C. Lost und C. Ritzi: Band 2 „Johann Heinrich Pestalozzi“ (Schneider Verlag Hohengehren GmbH) |
| 2002 | Eröffnung der Website www.bruehlmeier.info |
| 2007 | „Menschen bilden“, Impulse zur Gestaltung des Bildungswesens nach den Grundsätzen von Johann Heinrich Pestalozzi |
| 2009 | Übersetzung des Buches „Menschen bilden“ ins Estnische |
| 2010 | Übersetzung des Buches „Menschen bilden“ ins Englische |
| 2011 | Mystischer Roman „Jessy und Jim – ein Jenseitstraum“, erschienen im Govinda-Verlag Zürich |
| 2012 | Übersetzung des Buches „Menschen bilden“ ins Französische, Spanische, Italienische, Polnische und Chinesische |
| 2013 | „Jessy und Jim“ erscheint als Hörbuch im Govinda-Verlag Zürich |
| 2020 | „Herzmassage“ und zwanzig weitere Geschichten |
| 2022 | „Musikalisches Kaleidoskop – 34 Spielstücke für Klavier“, gemeinsam mit Yves-Bernard Mottier |
- Vortrags- und Kurstätigkeit über pädagogische, psychologische und schulpolitische Themen
- zahlreiche pädagogische Schriften, teilweise übersetzt ins Polnische, Lettische und Ungarische
- zahlreiche Lehrtexte über pädagogische, psychologische und didaktische Themen
- Mitarbeit in Fachgremien
- Psychologische Lebensberatung
